Lebenslauf

 Der Bariton VITOMIR MAROF ist in Zagreb geboren. Diplom an der Pharmazeutisch-biochemischen Fakultät, anschließend Studium des Sologesangs an der Musikakademie in Zagreb. Weiterbildung bei namhaften Gesangspädagogen in Wien, Salzburg sowie für Belcanto verdianischer Provenienz in Rom.

Sein erstes solistisches Engagement im Opernensemble in MARIBOR endet mit der Rolle des Hans Scholl in der Oper "Weiße Rose" von U. Zimmermann. Ab 1991 ständiges Mitglied des Opernensembles im Kroatischen Nationaltheater in ZAGREB, 2007 zum ersten Solisten vom Nationalrang ernannt.  Zu Beginn der Solistenlaufbahn macht er reichhaltige Erfahrung ins Operetten repertoire: „Die Csardasfürstin“; „Barun Trenk“; „Madame Troubadour“; „Gräfin Mariza“; „Die Fledermaus“.
 
Operndebüt in Zagreb (1995) als Dagons Priester in "Samson et Dalila“; es folgen dann die Rollen in verschiedenen Genres: Alfio (Cavalleria rusticana); Escamillo (Carmen); Oscar (G´schichten aus dem Wienerwald, Belamarić); Topan-paša, Kocelin, Der Zrinyi; die Hauptrollen in drei kroatischen Nationalopern "Mila Gojsalića" (Gotovac), "Der Porin" (Lisinski) und "Der Zrinyi“ (Zajc); Junius (Die Entführung der Lukrezia);  Sulpice (Die Regimentstochter); Rangoni (Boris Godunow); Silvio (Pagliacci); Michele (Der Mantel)... Besonderes Interesse an Rollen verdianischer Provenienz, bei denen Marof auch seine größten künstlerischen Erfolge erreicht: Amonasro in "Aida“, Don Carlos in "Macht des Schicksals" Graf Luna im "Troubadour“, G.Germont in "La Traviata", Nabucco, Simone Boccanegra, Rigoletto in gleichnamigen Opern; Renato im "Maskenball"; Ford im „Falstaff“...
 
Als Gast sang er in allen Opernhäusern in Kroatien, als Poeta (Der Türke in Italien) in SPLIT;  als Eisenstein (Fledermaus) in OSIJEK; als Alfio, Luna, Nabucco, G.Germont in RIJEKA. Seine internationale Karriere beginnt Marof als Nabucco (Nabucco) in der Oper in LJUBLJANA. Es folgen Auftritte (2001) in der Ungarischen Staatsoper in BUDAPEST; am Bartók-Verdi Festival in MISKOLC(Ungarn); in der Oper in SKOPJE, HERAKLEI. In der Rolle des Grafen Germont (Traviata) großer Erfolg in der VOLKSOPER in WIEN, deren ständiger Gastsolist Marof ab 2003 ist; als Scharples (Madame Butterfly), G.Germont in LJUBLJANA; als Conrad (Rheinische Nymphen) in LJUBLJANA und WINTERTHUR (Schweiz), Welturaufführung eines bis dato unbekannten Werkes von J. Offenbach (2005); als Rigoletto (Rigoletto) in konzertanter Aufführung in Residenzfestspiele in DARMSTADT; als Tonio (Pagliacci) und Alfio (Cavalleria rusticana) in der Slovakischen Nationaloper in BRATISLAVA; Graf Luna sang Marof bei der Premiere von "Troubadour" anläßlich der Eröffnung des neuen Opernhauses in BRATISLAVA (2007); dann in KOŠICE sowie (2007) im Rahmen der Verdi-Festivals in ZVOLEN (Slovakei) und POZNAN (Polen); 2008 sang er Nabucco am Sommer Festival in SPLIT...
 
Auftritte mit vielen großen Sängern unserer Zeit: Bruno Sebastian, Ruža Baldani, Peter und Miroslav Dvorsky, Hasmik Papian, Inva Mula, Jelena Obraztsova, Michele Crider, Eduardo Villa, Iano Tamar usf. Reichhaltige konzertante Aktivität führt Marof zu den Barockabenden zuVARAŽDIN; Barockfestival in LJUBLJANA , Musikbiennale ZAGREB; „Carmina Burana“ sang Marof mit der Ungarischen Philharmonie im LINZ; Homagge `a Petrassi in ROM; Auftritt mit dem Orchester des Bolschoj-Theaters aus Moskow in KIEW; Mit Peter Dvorsky und mit den Prager Symphonikern Auftritt beim Weihnachtkonzert im Smetana-Saal in PRAG; mit dem Frankfurter Symphonieorchester in RÜSSELSHEIM; Liederabend (Mozart-Schumann) in BRÜNN; Galakonzerte in BRATISLAVA und KOŠICE; mit dem Europasynphonie Orchester in BADEN bei WIEN (Schloß Weikersdorf); mehrere Konzerte in WIEN...
 
Zusammenarbeit mit zahlreichen Dirigenten: N. Bareza, A.Rahbari, M.Mayrhofer, S.la Stella, L.Voltolini, M.Bašić, F.Mansurov, P. Fourniller, B.Kocsár, M.Piollet, G.Neuhold, D.Rossberg, W.Seeliger, L.Svarovsky, L.Hager, A.Eschwé, R.Štur, H.Nanasi, W.Gröhs, M.Benzi, E.Dovico, M. Sinkevich...  Zahlreiche Preise und Auszeichnungen höchsten Ranges in der Republik Kroatien: 2001. Milka Trnina-Preis und Vladimir Ruždjak-Preis für Gesang und künstlerische Kreationen (Graf Luna) in Troubadour und (Nabucco) in Nabucco; 2007. Der Preis Tito Strozzi für die Rolle des Renato im "Maskenball" von Verdi.
 
In der Saison 2009/10 tritt Marof als Rigoletto(de.)in der Wiener Volksoperauf; dann als LordAshton in Lucia di Lammermoor in Rijeka; als G. Germontwieder in der Wiener Volksoper; als Luna in Bratislava und als Rigoletto (it.) in Zagreb.